Lehmputz und Lehmbauplatten werden immer beliebter. Nicht zu unrecht, denn der historische Baustoff Lehm ist nicht nur nachhaltig sondern sorgt auch für ein angenehmes Raumkilma. Der Lehmbau-Experte verrät Grundlegendes zum Einsatz von Lehm im Innenausbau.

Maximilian Breidenbach - Lehmbaustoffe
Maximilian Breidenbach

 

Zur den Personen: Maximilian Breidenbach, Sohn des Firmengründers Peter Breidenbach, ist Geschäftsführer von CLAYTEC in Österreich. Sein Bruder Simon Breidenbach ist für den Vertrieb in Ost-Österreich zuständig. Das Familienunternehmen gibt es als Lehmbau Breidenbach bereits seit 1984. Damit ist es im Bereich Lehmbau der Vorreiter in Deutschland und CLAYTEC der führende Lehmbaustoff-Produzent.

Was sind die Vor- und Nachteile von Lehmputz und Lehmbauplatten im Vergleich zu „konventionellen“ Putzen?

  • Lehm braucht in der Produktion sehr wenig Energie und emittiert somit sehr wenig CO2. In der Folge ist der Baustoff ressourceneffizient und nachhaltig.
  • Lehm reguliert die Raumluftfeuchte, durch die hohe Diffusionsoffenheit des Baustoffes wird bei hoher Luftfeuchtigkeit Wasser aufgenommen und bei trockener Luft dem Raum wieder zugeführt. Dies schont die Atemwege und sorgt für ein angenehmes Raumklima.
  • Lehm bindet Schadstoffe und Gerüche.
  • Lehm ist nicht so hart wie Zement, Gips oder Kalk, dies führt im Umkehrschluss aber zu dem Vorteil, dass sich Fehlstellen oder Macken im Putz mit einfachen Mittel (bisschen Wasser und Reibebrett) im Laufe der Zeit beheben.
  • Unsere Lehmbaustoffe sind zu 100% wiederverwertbar. Anfallende Reste sind kein Bauschutt oder Sondermüll, sondern einfach Aushub, somit gibt es keine Probleme bei der Entsorgung.
  • Die Dauerhaftigkeit von Lehmputz ist immens. Nicht umsonst gibt es im historischen Bestand Gebäude die mehrere hundert Jahre alt sind und von der Bausubstanz nach wie vor einwandfrei sind.
  • Die Kosten sind ganz stark vom verwendeten Produkt abhängig. Bei einem erdfeuchten Grundputz, sind die Materialkosten nahezu identisch mit konventionellen Baustoffen. Lehm-Trockenbau-Platten dagegen sind teils deutlich hochpreisiger, dazu unten aber mehr.
  • CLAYTEC Lehmbaustoffe sind moderne Baustoffe und somit auch mit den gängigen Putzmaschinen verarbeitbar. Ein Unterschied in der Verarbeitung findet sich nur im anderen Aushärtungsvorgang – Lehm trocknet und bindet nicht chemisch ab.

Lehmputz oder Kalkputz – welcher „Ökobaustoff“ ist zu bevorzugen?

Kalk bietet sich vor allem in den Bereichen an, wo das Bauteil mit Wasser in Berührung kommt, z.B. im Außenbereich oder im Spritzwasserbereich.

In allen anderen Bereichen ist durch die deutlich höhere Diffusionsoffenheit, sowie Sorptionsfähigkeit von Lehm, dieser Baustoff zu bevorzugen.

Lehmputze trocknen nur und binden nicht chemisch ab, somit kann Lehm auch nach dem Härten, mit Wasser wieder angerührt und wiederverwendet werden.

Welche Untergründe eignen sich für Lehmputz?

Grundsätzlich eignen sich alle Wandaufbauten und Untergründe für den Einsatz von Lehmbaustoffen. Bei verschiedenen Untergründen kann es gegebenenfalls notwendig sein, den Untergrund vorzubereiten:

  • Bei glatten Oberflächen wie Holz, wird Schilfrohr oder dünne Holzweichfaserplatten als Putzträger angebracht.
  • Beton und glatte Ziegeloberflächen werden mit einer grobkörnigen Grundierung (zB. CLAYTEC „Die Rote“) oder einem Vorspritz aus Lehmklebe- und Armierungsgewebe versehen.
  • Untergründe müssen sauber und fest sein.

Lehmwände streichen – welche Farben und Oberflächen gibt es?

Für die finale Oberfläche von Lehm gibt es verschiedene Alternativen. Wir bieten das gesamte Sortiment von Lehm-Designputzen, Lehm-Farbspachteln über Lehm-Anstriche bis hin zu farbigen Grobputzen an.

Unsere Designputze/Farbspachtel gibt es in 146 verschiedenen Farben, welche nur auf Basis von farbigen Lehmen und Sanden bestehen, wir fügen keine zusätzlichen Pigmente zu. Effektzuschläge können dem Putz zugeführt werden. Die 146 Farben gibt es auch als Lehm-Anstrich in 3 verschiedenen Körnungen. Der Kreativität sind also keine Grenzen gesetzt.

Grundsätzlich sind alle diffusionsoffenen Endbeschichtungen möglich, allerdings bietet es sich an, im System zu bleiben, um die Funktionalität zu gewährleisten.

Lehmbauplatte vs. Gipskarton – was sind die Unterschiede?

  • Lehmbauplatten sind eine ökologische Alternative zu Gipskarton – Der Gips für Gipskarton stammt zu großen Teilen aus der Rauchgasentschwefelung von Kohlekraftwerken.
  • Lehmbauplatten bieten bessere Schallschutzwerte.
  • Einige Lehmbauplatten können ebenfalls auf das Trockenbau-Standartraster 62,5cm montiert werden.
  • Lehmbauplatten sind natürlich hoch diffusionsoffen und sorptionsfähig und Verbessern dadurch das Raumklima und binden Schadstoffe.
  • Hoher Eintrag von Lehm-Masse im Haus und somit eine hohe Speicherwirkung.
  • Lehmbauplatten liegen preislich über Gipskarton – bieten aber oben genannte Vorteile.

Ist eine Wandheizung mit Lehmputz oder Lehmbauplatte möglich?

Wandheizung in Kombination mit Lehmputz bietet sich an, da Lehm eine hohe Speicherwirkung hat und somit die Wärme nicht einfach nur abstrahlt, sondern auch speichert.

Auf massiven beispielsweise Ziegeluntergründen bieten sich frei verlegte Systeme an, die dann eingeputzt werden. Dabei werden die Heizschlangen montiert und in mehreren Lagen dick mit Lehm eingeputzt. Anschließend folgen ein Feinputz, oder farbige Beschichtungen. Hier gibt es mehrere Möglichkeiten. Im Holzhausbau bieten sich eher fertige Elemente an, da hier das Einbringen von großen Wassermengen – wie sie bei dicken Putzlagen vorkommen – nicht immer optimal ist.

Die Systeme eignen sich sowohl für den Neubau als auch für den Altbau. Gerade im Altbau bieten sich Wandheizungsysteme an, da auch nicht immer mit Fußbodenheizung gearbeitet werden kann und die Kombination aus nachträglicher Innendämmung und Wandheizung ideal ist.

Ist Lehmputz im Badezimmer sinnvoll?

Da Lehm die Raumluftfeuchte reguliert und Wasser aufnimmt, ist er gerade für Anwendungen im Bad geeignet. Bei ausreichend verbautem Lehm im Raum kann z.B. das Beschlagen des Spiegels vermieden werden.

Wir empfehlen aber im Spritzwasserbereich auf den Einsatz von Lehmbaustoffen zu verzichten. Da Lehm wasserlöslich ist, kann bei extremen Kontakt mit Wasser, die Stabilität des Putzes nicht gewährleistet werden.

Fliesen auf CLAYTEC Lehmbaustoffen stellen kein Problem dar. Zusammen mit Sopro Bauchemie wurden speziell mit unseren Putzen als Untergrund Tests durchgeführt und Produktempfehlungen für die Kombination dieser doch sehr unterschiedlichen Baustoffe veröffentlicht.

Welche Einsatzgebiete für Lehm gibt es beim Eigenheim noch?

Grundsätzlich können alle konventionellen Baustoffe im Innenausbau durch Lehmbaustoffe ersetzt werden, zum Beispiel:

  • Grund-/Universalputze
  • Trockenbau (bspw. für den Dachausbau)
  • Feine Oberflächen
  • Bodenschüttungen

Stampflehm findet nur sehr selten Anwendung, da der Einsatz sehr zeitaufwendig und kompliziert ist. Er Bietet aber durch seine Dicke eine enorme Speicherwirkung und ist optisch ein absoluter Blickfang.

Anmerkung der Redaktion: Hier findest du einen interessanten Erfahrungsbericht zur Fachwerkhaus Sanierung.

Haben Sie zuletzt noch persönliche Tipps fürs Eigenheim?

Ausprobieren. Lehm ist ein sehr fehlertolerantes Material. Falls etwas nicht beim ersten Versucht funktioniert, kann man das Material anfeuchten und neu verarbeiten. Dies ist mit keinem anderen Baustoff auf diese Art möglich. Somit eignet es sich besonders für Bauherren die in Eigenleistung die Materialien verarbeiten möchten. Dies kann sich dementsprechend auf die gesamten Baukosten auswirken.

Ich empfehle außerdem darauf zu achten, dass die verwendetet Baustoffe geprüft und zertifiziert sind und somit alle Baustoffwerte vorliegen. So kommt es zu keinen Überraschungen auf der Baustelle.

Und Lehmbaustoffe sollen nicht mit konventionellen Baustoffen überstreichen oder überarbeitet werden. Denn so werden die raumklimatischen Eigenschaften von Lehm zerstört.

Vielen Dank für das interessante Interview!

 

Fotos: Zur Verfügung gestellt von CLAYTEC