Nun wird es konkret – das große Planen und Vorbereiten kann beginnen. Hier findest du alles zur Hausbau-Planungsphase.
Finde den richtigen Hausbau- und Planungs-Partner. Entscheide dich für dein Raumprogramm und den Grundriss. Finde die perfekte Bauweise und Baumaterialien für dein Projekt. Und behalte nebenbei stets den Überblick über die Kosten.
Innerhalb der Planungsphase heißt es die Baubewilligung zu erhalten, die Verträge mit den Baufirmen zu unterschreiben und an der Ausführungsplanung (auch Werkplanung genannt) zu tüfteln.
Inhalt
Schritt 1: Planungspartner wählen
Spätestens jetzt solltest du wissen wie du das Haus bauen bzw. planen willst: wird es ein Fertighaus, ein Architektenhaus, baust du mit einem Generalunternehmen oder planst du alles komplett selbst und beauftragst die einzelnen Gewerke extra?
- Mit welchem Planungspartner (Architekt, Fertighaus, Generalunternehmer….)
- Welcher Hausbautyp bist du?
Wer ein Architektenhaus oder Fertighaus bauen möchte, musst sich nun auch schon für einen konkreten Architekten/Fertighausanbieter entscheiden.
- Fertighaus finden
- Architekten finden
- Massivholzhaus mit Architekt und Zimmerei
- Baustoff Holz
- Bauen mit Generalunternehmer (GU) und Pauschschalvertrag
- Interview: Einzelne Gewerke selbst ausschreiben
Schritt 2: Grundlegende Entscheidungen treffen
Auch über ganz grundlegende Fragestellungen solltest du dir schon Gedanken machen. Und zwar bevor du dich für einen Planungs- und Baupartner entscheidest. Denn davon wird abhängen welcher Fertighausanbieter, welcher Architekt oder welches GU überhaupt in Frage kommen.
- Bauweise und Material, und die gewünschten Eigenschaften von Bauteilen
- Soll es ein Passivhaus werden, ein gefördertes KfW-40, KfW-55 Energiehaus oder ein „ganz normaler“ Neubau? Siehe dazu auch
- Darüber hinaus kannst du dir noch folgende Gedanken machen:
Schritt 3: Haus Planen und Entwurf
Nun ist es soweit und du kannst endlich so richtig loslegen und dein Traumhaus planen.
Wenn du die Planung selbst übernimmst, empfiehlt es sich immer wieder Kontakt mit der Person in der Behörde aufzunehmen, die für das Baugenehmigungsverfahren zuständig ist. Besprich dein Vorhaben schon vorab mit dieser Person und kläre gemeinsam ab, ob alle Auflagen erfüllt sind. Somit steht dem Baugenehmigungsverfahren später nichts mehr im Wege und alles kann reibungsloser von statten geht.
Hier findest du Inspiration für dein Haus:
Schritt 4: Vertiefende Planung und Einzelentscheidungen
- Energieausweis und Gesetzgebung (Als Grundlage zur Entscheidungen für den Dämmstandard, die technischen Anlagen wie Heizung und Lüftung und Dichtheit)
- Schallschutz
- Brandschutz
- Bauzeitplan (einen Excel-Bauzeitplan für die Altbausanierung findest du hier, den kannst du für dein Projekt abändern)
- Einzelne Bauteile planen:
- Fundament und Gründung
- Wände, Wandaufbauten, Material
- Wärmedämmung
- Dach
- Fenster
- Fußbodenunterkonstruktion, Estrich
- Bodenbeläge (zB. Fliesenboden, Holzboden)
- Innenputz und Trockenbau (zB. Lehmputz und Lehmbauplatten)
- Heizsystem, zB. Wärmepumpe, Brennstoffzellenheizung
- Photovoltaik-Anlage, Strom selbst erzeugen
- Elektroinstallation, Lichtplanung, Smart Home Systeme Interview, Smart Home Erfahrungsbericht
- Lüftung
- Regenwasser nutzen – in Haus und Garten
- Wohnung kühlen / Klimaanlagen
Und ganz wichtig: Behalte bei allen Entscheidungen und in allen Phase stets die Kosten im Auge!
Schritt 5: Bauantrag und Baugenehmigung
Für die Baugenehmigung musst du einen Bauantrag bei der zuständigen Gemeinde stellen. Diese Unterlagen müssen – auch wenn du die Planung selbst übernommen hast – von einem bauvorlageberechtigten Entwurfsverfasser erstellt und gestempelt worden sein (zB: ein Zivilingenieurbüro oder ein Architekturbüro).
Schritt 6: Firmen finden – Angebote einholen
Der Bauantrag ist eingereicht, vielleicht hast du auch schon die Baugenehmigung erhalten? Wenn du mit einem Generalunternehmen baust oder die Gewerke einzeln beauftragst, dann ist es nun an der Zeit die ausführenden Firmen zu suchen. Dafür müssen die Ausschreibungsunterlagen erstellt und Angebote von Firmen einholt werden.
- Generalunternehmen suchen und Angebote einholen
- Baubeschreibung für die funktionale Ausschreibung
- Angebote vergleichen und Firmen auswählen
- Einzelne Gewerke ausschreiben
- Handwerker finden
Bei einem Fertighaus wirst du dich vermutlich mit diesem Thema nicht auseinander setzten müssen. Eventuell benötigst du eine zusätzliche Firma für die Erdarbeiten und die Gründung oder für diverse Ausbauarbeiten die du gesondert vergeben möchtest. Hier findest du mehr zum Thema Angebote einholen und Firmen finden.
Wenn du mit einem Architekten baust dann wird dieser die Ausschreibung und Vergabe übernehmen. Du kannst dem Architekten aber auch selbst Firmen vorschlagen, von denen er zusätzlich Angebote einholen soll. Höre dich also um und leite Empfehlungen von Bekannten an den Architekten weiter, es schadet nie hier selbst auch aktiv mit zu suchen. Kennst du vielleicht jemanden der Erdmassen braucht und diese günstig abholt? Durch solche einfachen Lösungen können 1000e Euros gespart werden.
Schritt 7: Warten bis zur Baugenehmigung
Erst wenn du die Baugenehmigung in Händen hältst darf mit den Bauarbeiten begonnen werden. Selbst der Erdaushub darf nicht vorher erfolgen.
Ist nun alles vertragliche geregelt? Sind die Firmen beauftragt und die Baugenehmigung liegt vor? Dann beginnt der spannendste Teil, die Bauphase!